Die Natur um uns herum ist faszinierend und voller einer unglaublichen Vielfalt an Pflanzen, Blumen und Bäumen.
Aber wie oft sind Sie schon auf eine wunderschöne Art gestoßen und haben sich gefragt: „Was ist das für eine Pflanze?“
Glücklicherweise kommt uns die Technologie zu Hilfe! Mit dem Apps zum Erkennen von Pflanzennamenverwandelt sich Ihr Smartphone in einen echten Botaniker für die Hosentasche.
PlantNet
O PlantNet ist eine der beliebtesten und angesehensten Apps zur Pflanzenidentifizierung und wird sowohl von Enthusiasten als auch von Wissenschaftlern häufig verwendet.
Seine Stärke liegt in einem Citizen-Science-Projekt, bei dem Benutzer zur Bereicherung der Datenbank beitragen.
- Und so funktioniert es: Machen Sie einfach ein klares Foto der Pflanze (Blatt, Blüte, Frucht oder Rinde) und PlantNet gleicht es mit seiner umfangreichen Datenbank ab. Es werden Ihnen verschiedene Vorschläge mit Wahrscheinlichkeitsprozentsätzen unterbreitet, die Ihnen bei der Bestätigung der Art helfen.
- Kostenlose Ressourcen: Die Fotoidentifizierung ist völlig kostenlos. Sie können auch Artengalerien durchsuchen, regionale botanische Projekte erkunden und sich in der Community engagieren, indem Sie die Identifizierungen anderer Benutzer bestätigen.
- Präzision: Seine Genauigkeit ist bemerkenswert, insbesondere bei häufig vorkommenden und gut dokumentierten Pflanzen, dank der Zusammenarbeit von Millionen von Benutzern und Botanikern.
Google Lens
Obwohl es sich nicht um eine ausschließlich pflanzliche App handelt, Google Lens (in die Google- oder Kamera-App vieler Android-Geräte integriert und separat für iOS erhältlich) ist ein äußerst leistungsfähiges und kostenloses Tool zum Identifizieren von Pflanzen und mehr.
- Und so funktioniert es: Öffnen Sie Google Lens, richten Sie Ihre Kamera auf die Pflanze und tippen Sie auf das Suchsymbol. Innerhalb weniger Sekunden analysiert Google Lens das Bild und liefert Suchergebnisse, darunter den Namen der Pflanze, Links zu weiteren Informationen (wie Wikipedia) und ähnliche Bilder.
- Kostenlose Ressourcen: Sofortige Identifizierung von Pflanzen, Blumen, Bäumen sowie Objekten, Texten und Tieren. Als Teil des Google-Ökosystems nutzt es das umfangreiche Wissen des Internets, um Ergebnisse zu liefern.
- Vorteile: Es ist extrem schnell und erfordert keine Kontoeröffnung. Ideal für eine schnelle, unkomplizierte Identifizierung.
Suche mit iNaturalist
Entwickelt von iNaturalist, einer gemeinsamen Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society, Suchen ist eine App, die die Naturbestimmung in ein unterhaltsames und lehrreiches Spiel verwandelt.
- Und so funktioniert es: Scannen Sie die Pflanze mit der Kamera von Seek. Mithilfe künstlicher Intelligenz identifiziert Seek die Art in Echtzeit und liefert detaillierte Informationen und sogar Herausforderungen, verschiedene Lebewesen zu finden. Sie müssen kein Foto aufnehmen, um mit der Identifizierung zu beginnen, was den Vorgang sehr schnell macht.
- Kostenlose Ressourcen: Unbegrenzte Identifizierung von Pflanzen (und Tieren, Insekten und Pilzen), Arteninformationen, Lebensräumen und Vorkommenskarten. Außerdem können Sie für Ihre Entdeckungen Abzeichen erhalten, was Sie zum Erkunden anregt.
- Datenschutz: Anders als beim Hauptprogramm iNaturalist ist für Seek keine Registrierung erforderlich und es werden weder Ihr Standort noch Ihre Beobachtungsdaten weitergegeben. Daher ist es ideal für Kinder oder Personen, die mehr Privatsphäre wünschen.
PictureThis (Kostenlose Version mit Einschränkungen)
O PictureThis ist aufgrund seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und Identifizierungsgenauigkeit eine der bekanntesten Anwendungen.
Obwohl es eine Premium-Version mit vielen Funktionen bietet, ist die kostenlose Version immer noch recht nützlich.
- Und so funktioniert es: Machen Sie ein Foto der Pflanze. Die App nutzt fortschrittliche KI, um die Art schnell zu identifizieren und liefert ihren Namen und eine kurze Beschreibung.
- Kostenlose Ressourcen: Die kostenlose Version erlaubt in der Regel eine begrenzte Anzahl täglicher oder wöchentlicher Bestimmungsvorgänge. Sie bietet außerdem grundlegenden Zugriff auf Informationen zu den identifizierten Pflanzen, darunter interessante Fakten und manchmal allgemeine Pflegetipps.
- Beobachtung: Hüten Sie sich vor Pop-ups, die für die Premium-Version werben. Sie können die kostenlosen Funktionen jedoch weiterhin nutzen, solange Sie die Identifizierungsbeschränkung einhalten.
Blattschnapper (Verfügbarkeit und Funktionen variieren)
O Blattschnapper war einer der Pioniere bei der Identifizierung von Pflanzen anhand von Blattbildern.
Ursprünglich von Universitäten (Smithsonian, Columbia, University of Maryland) entwickelt, gibt es heute mehrere Versionen und Entwickler der gleichnamigen App.
- Und so funktioniert es: Zur genaueren Bestimmung fordert die App je nach Version Fotos von Blättern, Blüten, Früchten und Rinde an und gleicht diese mit einer Artendatenbank ab.
- Kostenlose Ressourcen: Kostenlose Versionen konzentrieren sich in der Regel auf die einfache Fotoidentifizierung und können beschreibende Informationen zur Pflanze liefern. Qualität und Umfang der Datenbank können zwischen den verschiedenen in den App Stores verfügbaren Versionen von „LeafSnap“ variieren.
- Anregung: Überprüfen Sie beim Herunterladen die Bewertungen und die Entwicklerbeschreibung, um sicherzustellen, dass Sie eine zuverlässige und funktionierende Version erhalten.
Abschluss:
Mit der Vielfalt der Apps zum Erkennen von Pflanzennamen Die Erkundung des Pflanzenreichs war noch nie so einfach und kostenlos erhältlich.
Ob Sie eine exotische Blume identifizieren, den Namen eines imposanten Baumes herausfinden oder einfach die Arten in Ihrem Garten besser verstehen möchten, Tools wie PlantNet, Google Lens, Suche mit iNaturalist und die kostenlosen Versionen von PictureThis e Blattschnapper sind wahre Führer.
Sie verwandeln Neugier in Wissen und machen die Gartenarbeit und die Wertschätzung der Natur noch lohnender.
Laden Sie Ihren Favoriten herunter und entdecken Sie die grüne Welt um Sie herum!